2023

1.4.

12.00 Uhr

Frühjahrsputz im Lüttge-Garten

Bei unserem zweiten Garteneinsatz im nachkriegsmodernen Lüttge-Garten in Lokstedt gibt es einiges zu tun: Der von uns mit eingerichtete Kompost kann jetzt „geerntet“ werden. Wir füllen die Waldwege im Garten mit Holzschredder auf und bereiten die Anpflanzung neuer Rhododendren vor. Außerdem liegen wieder genug Laub und Eicheln zum Sammeln bereit. 

Zu Gast sind wir bei den „Freunden des Lüttge Gartens e.V.“, die sich seit bald 20 Jahre um die Pflege des denkmalgeschützten Gartens kümmern und seine Geschichte erforschen. Der ca. 8.000 qm große Landschaftspark gehört zum ehemaligen Wohnhaus des bedeutenden Hamburger Gartenarchitekten Gustav Lüttge, der hier vor allem Rhododendren gepflanzt und gezüchtet hat. Bei dem Einsatz lernen wir nicht nur Lüttges Garten kennen, sondern auch sein Werk. 

Toiletten und Werkzeuge sind vorhanden, aber wir freuen uns, wenn Sie eigene Handschuhe und Gartenharken mitbringen! Für den Kompost sind zudem Grabgabeln und Spaten sehr willkommen.

Teilnahme auf eigene Gefahr und nur nach Anmeldung über untenstehenden Link (max. 15 Plätze)

Anmeldung

Liethwisch 1a, 22529 Hamburg (Garten-Eingang Ecke Hinter der Lieth/ Schwübb), Nähe U-Bahn Haltestelle „Hagendeel“.  Liethwisch 1a, 22529 Hamburg (Garten-Eingang Ecke Hinter der Lieth/ Schwübb), Nähe U-Bahn Haltestelle „Hagendeel“. 

1.4.

14.00 Uhr

Rundgang über das Gelände des ehemaligen AK Ochsenzoll

Große alte Bäume, weite Grünflächen mit geschwungenen Wegen und eine spannende Mischung aus historischen und neuen Gebäuden – das ehemalige Krankenhausgelände in Langenhorn ist nicht nur ein vielfältiges Denkmalensemble, sondern inzwischen auch ein attraktives Wohnquartier. Organisiert von unserem Mitglied Helmut Reichmann unternehmen wir einen dreistündigen Rundgang gemeinsam mit den Expert:innen Christoph Bartsch, Corinna Nickel und Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt, bei dem es um die Geschichte, den Erhalt und die Pflege der Bau- und Gartendenkmäler, aber auch um ihre behutsame Nachnutzung, Ergänzung und Nachverdichtung gehen wird.

DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT

Langenhorner Chaussee 560 (Nähe U-Bahn Ochsenzoll, 10 Minuten zu Fuß) Langenhorner Chaussee 560 (Nähe U-Bahn Ochsenzoll, 10 Minuten zu Fuß)

14.4.

19.00 Uhr

Denkmal-Dinner: Hamburger Architektur Sommer

In einem beeindruckenden Baudenkmal zu Abend essen, bei Musik, Kerzenlicht und kalten Getränken Gleichgesinnte kennenlernen und dazu exklusive Informationen bekommen: Das Denkmal-Dinner ist unser neues Format für mehr Miteinander! Im Rahmen einer gemeinsamen Brotzeit sprechen wir mit Expert:innen über baukulturelle Themen aus Hamburg.

Den Auftakt macht unser Mitglied Silke Schwarzmann mit einer Preview zum Hamburger Architektur Sommer, der von Mai bis Juli 2023 zum zehnten Mal stattfindet. Die Kunsthistorikerin koordiniert das Programm des Hamburger Architektur Sommers mit Schwerpunkt auf den „Jungen Architektur Sommer“ und wird uns ihre persönlichen Programm-Highlights vorstellen.

Wir bitten darum, den Teilnahmebetrag in Höhe von 15 EUR für Verpflegung und Raummiete in bar mitzubringen!

DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT

"RaumAltona" in der Viktoria-Kaserne, Ecke Bodenstedtstraße / Zeiseweg "RaumAltona" in der Viktoria-Kaserne, Ecke Bodenstedtstraße / Zeiseweg

29.5.

11.00 Uhr

Rundgang durch das historische Panoramagehege Tierpark Hagenbeck

1907 revolutionierte Carl Hagenbeck mit der Eröffnung des Tierparks die Kunst der Gestaltung zoologischer Gärten: Mit gitterlosen Freianlagen nach dem "Biologischen Prinzip" setzte er Maßstäbe in artgerechter Haltung und wirkungsvoller Inszenierung exotischer Tiere. Die erste Anlage ihrer Art, das als "Tierparadies" eröffnete Hauptpanorama, ist Wahrzeichen und Mittelpunkt des historischen Tierparks, der als Ensemble seit 1997 in weiten Teilen unter Denkmalschutz steht. Der Stadtplaner Joel Richardson hat die Geschichte des Tierparks erforscht und diesen Rundgang für uns organisiert, bei dem er die Hagenbeckschen Freiraum- und Gehegegestaltungen und die Inszenierungstechniken erörtern wird.

27 EUR Gruppeneintritt, Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung bis 20. März über untenstehenden Link

Anmeldung

Am Haupteingang des Tierparks (vor dem Nepalesischen Pagodentempel), Lokstedter Grenzstr. 2 Am Haupteingang des Tierparks (vor dem Nepalesischen Pagodentempel), Lokstedter Grenzstr. 2

10.6.

15.00 Uhr

Besichtigung KULTORHAUS Eichtalpark

Das denkmalgeschützte Eingangsportal zum Wandsbeker Eichtalpark mit seiner fast hundertjährigen Geschichte ist dank engagierter Bürgerinnen und Bürger zu einem Juwel im Wandsetal geworden. Mit öffentlichen Mitteln aufwändig saniert, birgt das Innere der ehemaligen Bedürfnisanstalt seit 2020 Platz für Kultur und Beteiligung und ist Ausgangspunkt für Park-Führungen und Outdoor-Aktivitäten.
Organisiert von unserem Mitglied Silke Schwarzmann führt uns Dr. Sigrid Curth, Vorsitzende der „Freunde des Eichtalparks e. V.“, durch das Gebäude. Anschließend können wir uns bei einem Picknick im „Sommergarten“ hinter dem Haus austauschen. Getränke stehen gegen Spende bereit, Picknick-Beiträge können Sie nach eigenem Bedarf mitbringen. Treffpunkt: Kultorhaus Wandsbek, Ahrensburger Straße 14 (Bus Linie 9, Haltestelle Eichtalstraße)

Mitglieder kostenlos, Gäste 10 EUR, Teilnahme nur nach Anmeldung über untenstehenden Link (max. 25 Personen)

Anmeldung

Kultorhaus Wandsbek, Ahrensburger Straße 14 (Bus Linie 9, Haltestelle Eichtalstraße) Kultorhaus Wandsbek, Ahrensburger Straße 14 (Bus Linie 9, Haltestelle Eichtalstraße)

18.9.

11.00 Uhr

Wieviel Zukunft verträgt die Vergangenheit? Sommerseminar in Siggen

Vom 18. bis zum 22. September laden wir Studierende aus Architektur, Kunstgeschichte und verwandten Fachbereichen gemeinsam mit der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. zu einem interdisziplinären Seminar auf das schöne Gut Siggen an der Ostsee ein.

Die historische Baukultur steht unter Druck: Der Klimawandel bringt mit Wetterextremen und steigenden Meeresspiegeln zahlreiche neue Risiken für Gebäude, gleichzeitig fordert der Klimaschutz bessere Wärmedämmung und Photovoltaik-Anlagen. Denkmalschutz ist Klimaschutz - aber ist Klimaschutz auch Denkmalschutz? Wie können die
unterschiedlichen Interessen miteinander vereinbart werden? In unserem Seminar geht es um Grundlagen der Denkmalpflege, aber auch um die Zukunft der Disziplin.

Für die Teilnahme ist ein Exposé für ein Kurzreferat einzureichen, Bewerbungsfrist ist der 20. März 2023 (s. Link unten).

weitere Informationen

Gut Siggen / Ostsee Gut Siggen / Ostsee

Frühere Veranstaltungen: