Vorträge und Diskussion: Mut zur Brücke II – Was wird aus der Köhlbrandbrücke?
Alle interessierten Hamburgerinnen und Hamburger sind eingeladen zur ersten öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Köhlbrandbrücke. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über untenstehenden Link!
Das Programm im Detail:
Ab 16 Uhr Einlass und Live-Siebdruck mit der Köhlbrandbrücke und weiteren vom Abriss bedrohten Bauwerken durch den City Hof e.V. (gerne Textilien mitbringen!)
17 Uhr Beginn
Begrüßungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle (Entwurf und Analyse von Tragwerken, HafenCity Universität Hamburg)
Dipl.-Ing. Kristina Sassenscheidt (Geschäftsführung Denkmalverein Hamburg e.V.)
Kurz-Vorträge
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel (HafenCity Universität Hamburg): „Die Konstruktion der Köhlbrandbrücke und mögliche Untersuchungsmethoden“
Prof. Dr. Henning Vöpel (Direktor des Centrums für Europäische Politik): „Hamburger Hafen: Brücke in die Zukunft - aber welche?“
Podiumsdiskussion
Dr. Miriam Putz (Sprecherin für Hafen und Wirtschaft, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion), Frank Drieschner (ZEIT Hamburg), Ole Flemming (Stellvertretender Vorsitzender des BDA Hamburg), Prof. Dr. Henning Vöpel
Moderation: Prof. Dr. Ing. habil Wolfgang Willkomm
Ort: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg
Veranstalter: HafenCity Universität Hamburg, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Entwurf und Analyse von Tragwerken, mit Unterstützung des Denkmalvereins Hamburg e.V., des Bundes Deutscher Architekten Hamburg (BDA), des Denkmalrates Hamburg und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Arbeitskreis Denkmalschutz).
Anmeldung
Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg, Einlass ab 16 Uhr
Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg, Einlass ab 16 Uhr