2023

3.10.

15.00 Uhr

Joggen für den Denkmalschutz: Köhlbrandbrückenlauf

Wann haben Sie zuletzt die großen Pylone der Köhlbrandbrücke direkt über sich aufragen sehen? Und wieviel Ausdauer bringen Sie tatsächlich für den Denkmalschutz auf?
Wir laden Sie gemeinsam mit den Veranstaltern des „Köhlbrandbrückenlaufes“ dazu ein, den 12,3 km langen Lauf über die Brücke mitzumachen und damit laufend für den Erhalt der schönen Stahlkonstruktion zu demonstrieren. Obwohl der Lauf schon fast ausgebucht ist, überlässt uns Veranstalter freundlicherweise 10 Tickets zum halben Preis (Achtung - die Startzeit 15 Uhr ist fix!) – und wenn Sie mitlaufen, übernimmt der Denkmalverein selbst die andere Hälfte und schenkt Ihnen dazu noch ein Vereins-Shirt zur Erinnerung!

DIE TICKETS SIND BEREITS ALLE VERGEBEN!

In den kommenden Tagen erhalten Sie von uns per E-Mail weitere Informationen zur offiziellen Anmeldung und im Anschluss daran auch alle Details zum Startpunkt. In den kommenden Tagen erhalten Sie von uns per E-Mail weitere Informationen zur offiziellen Anmeldung und im Anschluss daran auch alle Details zum Startpunkt.

4.10.

17.00 Uhr

Vorträge und Diskussion: Mut zur Brücke II – Was wird aus der Köhlbrandbrücke?

Alle interessierten Hamburgerinnen und Hamburger sind eingeladen zur ersten öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Köhlbrandbrücke. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über untenstehenden Link!

Das Programm im Detail:

Ab 16 Uhr Einlass und Live-Siebdruck mit der Köhlbrandbrücke und weiteren vom Abriss bedrohten Bauwerken durch den City Hof e.V. (gerne Textilien mitbringen!)

17 Uhr Beginn

Begrüßungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle (Entwurf und Analyse von Tragwerken, HafenCity Universität Hamburg)
Dipl.-Ing. Kristina Sassenscheidt (Geschäftsführung Denkmalverein Hamburg e.V.)

Kurz-Vorträge
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel (HafenCity Universität Hamburg): „Die Konstruktion der Köhlbrandbrücke und mögliche Untersuchungsmethoden“
Prof. Dr. Henning Vöpel (Direktor des Centrums für Europäische Politik): „Hamburger Hafen: Brücke in die Zukunft - aber welche?“

Podiumsdiskussion
Dr. Miriam Putz (Sprecherin für Hafen und Wirtschaft, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion), Frank Drieschner (ZEIT Hamburg), Ole Flemming (Stellvertretender Vorsitzender des BDA Hamburg), Prof. Dr. Henning Vöpel
Moderation: Prof. Dr. Ing. habil Wolfgang Willkomm

Ort: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg

Veranstalter: HafenCity Universität Hamburg, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Entwurf und Analyse von Tragwerken, mit Unterstützung des Denkmalvereins Hamburg e.V., des Bundes Deutscher Architekten Hamburg (BDA), des Denkmalrates Hamburg und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Arbeitskreis Denkmalschutz).

Anmeldung

Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg, Einlass ab 16 Uhr Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg, Einlass ab 16 Uhr

14.10.

11.00 Uhr

Zweiter Garteneinsatz Alter Hammer Friedhof

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde zu Hamburg-Hamm lädt uns ein zweites Mal ein, gemeinsam den geschichtlich bedeutenden Friedhof zu pflegen. Der Friedhof wurde 1693 zusammen mit der ersten Hammer Kirche eingeweiht und bis 1894 genutzt. Zahlreiche Persönlichkeiten des politischen, kulturellen und sozialen Lebens der Stadt sind hier bestattet.

Zu den herbstlichen Arbeiten zählt das Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs, das Säubern und Anpflanzen von Storchschnabel-Rabatten und das vorsichtige Reinigen von Grabplatten. Pastor Kühn wird eine kurze Einführung in die wechselvolle Geschichte von Stadtteil, Gemeinde und Friedhof geben und lädt uns - als besonderes Highlight - zu einer Besichtigung der ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden, nachkriegsmodernen Dreifaltigkeitskirche ein, einem Bauwerk von nationaler Bedeutung. Auch für das leibliche Wohl ist mit Würstchen vom Grill gesorgt.

Bitte bringen Sie eigene Gartenhandschuhe mit und, falls möglich, Gartenschere, Astschere, Spaten oder Harke. Teilnahme nur auf eigene Gefahr und nach Anmeldung unter nachfolgendem Link!

Anmeldung

Vor der Dreifaltigkeitskirche, Horner Weg 2 Vor der Dreifaltigkeitskirche, Horner Weg 2

21.10.

15.00 Uhr

Besichtigung Schwarzenberg-Kaserne und TU Harburg

1978 wurde die TU Harburg gegründet, um zur Aufwertung des Süderelbe-Raumes beizutragen. Hierfür entstand ein großzügiger Campus mitten in Heimfeld auf den Flächen der ehemaligen Handelsschule und des örtlichen Krankenhauses. Noch während der Bauzeit formierte sich Widerstand aus Studierenden, Lehrenden und AnwohnerInnen, die sich für den Erhalt des historischen Baum- und Gebäudebestandes und gegen die Überformung des Stadtraums einsetzten. In der Folge wurden nicht nur alte Bäume, sondern auch Teile des Krankenhauses sowie die ortsbildprägende Pionierkaserne von 1879 erhalten, die seit ihrem Umbau 2010 als TU-Hauptgebäude dient. Durch die Kaserne und zu den Schauplätzen des Protestes auf dem Campus führt uns Prof. Dr.-Ing. em. Dittmar Machule, Architekt und Professor für Städtebau und Stadtbaugeschichte, der an den damaligen Protesten beteiligt war.

Nur nach Anmeldung bis 1. Oktober unter nachfolgendem Link, Mitglieder kostenlos, Gäste 10 EUR 

Zur Vor- oder Nachbereitung dieses Rundgangs empfehlen wir die Podcast-Folge „Denkmal im Wandern“ zur TU Harburg: Bei unserem Spaziergang mit Dr. Biagia Bongiorno aus dem Denkmalschutzamt stehen die Campus-Gebäude aus den 1970er und 80er Jahren im Fokus, die in diesem Jahr von ihr unter Schutz gestellt wurden.

Anmeldung

Haupteingang TU Harburg, Hauptgebäude A, Am Schwarzenberg-Campus 1  Haupteingang TU Harburg, Hauptgebäude A, Am Schwarzenberg-Campus 1 

4.11.

18.30 Uhr

Abendlicher Rundgang zu Lichtern der Innenstadt

Wann haben Sie zuletzt bewusst auf die Illumination von Gebäuden und Stadträumen geachtet? Bei diesem besonderen Rundgang führen uns Christoph Bartsch und Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt durch die nächtliche Innenstadt und erläutern die Beleuchtungskonzepte und denkmalpflegerischen Herausforderungen. Der Rundgang – inklusive Glühwein-Stop – führt uns rund 3,5 km von der Laeiszhalle bis zur Reimersbrücke und ist nur eingeschränkt barrierefrei. 

LEIDER IST DIE VERANSTALTUNG BEREITS AUSGEBUCHT!

Johannes-Brahms-Platz 1 Johannes-Brahms-Platz 1

8.12.

17.00 Uhr

Besichtigung ehem. Bugenhagenkirche, heute AFROTOPIA

Die von Emil Heynen entworfene und im Jahr 1929 fertiggestellte Bugenhagenkirche in Barmbek erlebt seit ihrer Entwidmung 2019 einen spannenden Wandel: Heute befindet sich in dem Gebäude das AFROTOPIA, das erste Kompetenz- und Kulturzentrum für Schwarze Communities in Deutschland. Bei unserer vorweihnachtlichen Besichtigung wird uns Dr. Stefan Kleineschulte aus dem Denkmalschutzamt die Baugeschichte erläutern und Dr. Christian Kodzo Ayivi, Gründer und Geschäftsführer von AFROTOPIA, zur Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Kirchengebäudes informieren.

LEIDER IST DIE VERANSTALTUNG BEREITS AUSGEBUCHT!

Vor der Kirche, Biedermannplatz 19 Vor der Kirche, Biedermannplatz 19

Frühere Veranstaltungen: